Wie gut die kameradschaftliche Zusammenarbeit in der Gemeinde Hutthurm funktionieren kann, bewiesen zuletzt erneut die Feuerwehren Leoprechting und Großthannensteig. Gemeinsam stellten sie sich der Leistungsprüfung „Technische Hilfeleistung“ (THL) – diesmal in Leoprechting, wo die nötige Ausrüstung wie der hydraulische Spreizer vorhanden ist.
Die gemeinsame Abnahme des bayerischen Feuerwehr-Leistungsabzeichens hat sich mittlerweile fast zu einer kleinen Tradition entwickelt: Bereits im vergangenen Jahr war die Feuerwehr Leoprechting zu Gast in Großthannensteig, dieses Jahr nun umgekehrt. „Solche gemeinsamen Übungen und Prüfungen stärken nicht nur unser technisches Können, sondern vor allem auch den Zusammenhalt“, betonte Kommandant Andreas Moser aus Leoprechting.
Im Mittelpunkt der Prüfung stand ein realistisches Szenario eines Verkehrsunfalls. Innerhalb eines vorgegebenen Zeitrahmens mussten die Einsatzkräfte unter anderem die Einsatzstelle absichern, Beleuchtung aufbauen, eine verletzte Person versorgen sowie mit Schere und Spreizer fachgerecht Rettungsmaßnahmen simulieren. Dabei kam es auf Teamarbeit, Sicherheit und Präzision an – und genau das zeigten die Feuerwehrdienstleistenden eindrucksvoll.
Alle Teilnehmer bestanden die Prüfung erfolgreich, teils in höheren Leistungsstufen – von Bronze bis Gold-Rot. Besonders erfreulich: Die intensive Vorbereitung der gemischten Mannschaft aus beiden Wehren trug sichtbar Früchte.
Nach der Abnahme durch die Schiedsrichter wurde bei einer gemeinsamen Brotzeit mit dem 1. Bürgermeister Max Rosenberger gemeinsam gefeiert. Die Verantwortlichen waren sich einig: Diese partnerschaftliche Form der Leistungsprüfung soll auch in Zukunft fortgesetzt werden.